DEUKO BERLIN
2025

ROTARACT BERLIN UND BRANDENBURGER TOR

ROTARACT BERLIN UND BRANDENBURGER TOR

Mit Unterstützung von

Hier geht’s zur Ruhrpott DeuKo 2026

Herzlich willkommen zur Deutschlandkonferenz der Rotaracter in Berlin!

Wir freuen uns riesig darauf, vom 21.-23. März gemeinsam mit euch in der Hauptstadt zu lernen, zu helfen und zu feiern! Am Freitag bieten euch unsere Pre-Touren verschiedenste Möglichkeiten, Berlin und seine vielen Facetten kennenzulernen. Abends geht es dann nach Kreuzberg ins ÆDEN/ÆVE. Im Plenum werfen wir am Samstag und Sonntag gemeinsam einen Blick auf das, was wir im letzten Jahr geschafft haben und freuen uns darauf, gleich die nächsten Ideen zu zünden, um mit euch gemeinsam Rotaract in Deutschland weiterzuentwickeln. Natürlich wird es mit der Gala-Party am Samstag auch eine Gelegenheit geben, euch ordentlich in Schale zu werfen. Freut euch auf spannende Tage voller Austausch, Inspiration und Gemeinschaft im Herzen der deutschen Hauptstadt. Euer Rotaract Club Berlin und Brandenburger Tor.

Check-In

Der Check-In findet an den folgenden Tagen zu mehreren Uhrzeiten statt:

  • Donnerstag, 20.03.: 18:00 bis 21:00 Uhr – Shelterbox (Schönhauser Allee 26, 10435 Berlin)
  • Freitag, 21.03.: 16:00 bis 22:00 Uhr – HRpepper (Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin)
  • Samstag, 22.03.: 08:00 bis 14:00 Uhr – Eingangsbereich Motorwerk (An d. Industriebahn 12, 13088 Berlin)

In begründeten Ausnahmefällen kannst Du Dein Einlassbändchen auch am Freitagabend nach 22 Uhr im ÆDEN erhalten, z.B. bei Zugverspätung. Jede und jeder kommt aber ins ÆDEN rein. Schicke uns bei solchen Ausnahmefällen bitte eine E-Mail an deuko@rotaract.de. Beachtet bitte, dass der vollständige Check-In in diesem Fall nochmals am Samstag im Motorwerk durchgeführt werden muss.

Bitte denk daran, zum Check-In & zur Welcome Party einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis und Dein personalisiertes Ticket (z.B. digital) mitzubringen.

Bleibe dran – noch

My countdown

bis zur Konferenz

Das erwartet euch

PRE-TOUREN

quer durch Berlin

FREITAGABEND IN KREUZBERG …

im ÆDEN/ÆVE

PLENUM & GALA

im Motorwerk

Programm

Am Freitagnachmittag geht’s mit Pre-Touren los, ehe die Welcome-Party das Wochenende einläutet. Samstag und Sonntag sind dann vollgepackt mit ganz viel Konferenz und natürlich auch der Galaparty. Die Details findet Ihr zeitnah hier.

Freitag 21. März 2025

Ab 21:00 Uhr: Welcome Party ÆDEN/ÆVE, Schleusenufer 3, 10997 Berlin)

Samstag 22. März 2025

Das gesamte Plenum findet über das Wochenende im Motorwerk (An d. Industriebahn 12, 13088 Berlin) statt.

Sonntag 23. März 2025

Das gesamte Plenum findet über das Wochenende im Motorwerk (An d. Industriebahn 12, 13088 Berlin) statt.

Special: Keynote Speakerin

Geoökonomie – Symptome, Trends und Auswirkungen

Katrin Kamin ist Senior Director Government Affairs bei Siemens AG und Fellow am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Bei der Siemens AG arbeitet sie zu geopolitischen und strategischen Themen. Zuvor war Katrin Kamin stellvertretende Leiterin des Forschungszentrums Trade Policy und Co-Lead der Geopolitics and Economics Initiative am Kiel Institut für Weltwirtschaft. In diesen Funktionen forschte sie zu internationalem Handel und internationaler Politischer Ökonomie mit besonderem Schwerpunkt auf Geoökonomie. Insbesondere arbeitete sie zu den Wechselwirkungen zwischen ökonomischen und politischen Variablen, wie z.B. Demokratisierung und Konflikten mit Handel, und beschäftigte sich mit der Geoökonomisierung der europäischen und deutschen Außenhandelspolitik und Sanktionen.
Katrin Kamin beriet Ministerien auf Landes- und Bundesebene sowie die EU Kommission und das EU Parlament zu geoökonomischen Fragen.
 
In ihrem Vortrag gibt sie einen Überblick über die Frage, warum wir heute in einem geoökonomischen Zeitalter leben, woran man diesen Trend erkennt und welche Auswirkungen er auf Entwicklungsländer und Frieden hat.
Programm-Flyer zum Downlaod

Nachhaltigkeit

Hilf uns bitte dabei, die DeuKo so nachhaltig wie möglich zu gestalten! Du kannst immer einen Beitrag leisten:

Bring Your Own Cup: Bringe für Wasser und Kaffee/Tee deine eigene Trinkflasche bzw. Thermoskanne mit. Vor Ort geben wir keine Gläser oder Tassen aus!

Anreise: Plane deine Anreise mit Öffis oder organisiere Fahrgemeinschaften

Sticker/Flyer: Beachte das Aufkleber-Verbot für die Wände im Motorwerk

DB-Veranstaltungsticket
Wir konnten bei der DB ein Veranstaltungsticket für dich ermöglichen. Der Ticketpreis ist über das DB-Veranstaltungsticket fixiert, egal, woher du kommst. Sehr gut für alle Spätbucher:innen. Es ist dennoch voraussichtlich günstiger, wenn du dir mit deinem Rotaract Club ein Gruppenticket buchst.

  • Einfache Fahrt mit Zugbindung: 59 €
  • Einfache Fahrt ohne Zugbindung: 82 €

Hier kannst du ein Ticket buchen: https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=26262&language=de

Danke dir, wenn du uns dabei unterstützt, die DeuKo nachhaltig zu machen.

Sozialaktion

Wir haben zwei Aktionen, an denen ihr zur DeuKo 2025 teilnehmen könnt.

📢 Deckel gegen Polio – Deine Chance, Leben zu retten! 
 
🌍💉🎉 Sammeln. Helfen. Gewinnen! 🎉
 
Im Rahmen der Deutschlandkonferenz 2025 in Berlin starten wir eine besondere Sozialaktion: Deckel gegen Polio! 
Gemeinsam mit End Polio Now kämpfen wir aktiv gegen die Kinderkrankheit Polio.
 
🤝 So kannst Du mitmachen:
 
🔸Sammle Metalldeckel (z. B. von Dosen oder Flaschen).
🔸Bringe sie zu einer der Sammelstellen auf der Konferenz.
🔸500 Deckel = 1 lebensrettende Impfung!
 
🏅Belohnung für Dein Engagement:
Die fleißigsten Sammler werden ausgezeichnet und erhalten tolle Gewinne als Dank für ihren Einsatz!
 
💬 Warum es wichtig ist:
Polio ist unheilbar, aber vermeidbar. Dein Beitrag hilft, die Krankheit endgültig auszurotten.
 
📍Mehr Infos:
👉 Besuche die Website: https://www.endpolio.org/de
Gemeinsam können wir Großes bewirken!

Sachspenden für die Berliner Bahnhofsmission

Im Rahmen der DeuKo Sozialaktion haben wir neben der Kronkorken-Aktion für EndPolioNow auch eine weitere Aktion geplant, bei welcher wir einer lokalen Herausforderung begegnen möchten: Obdachlosigkeit in Berlin ist eine der drängendsten sozialen Probleme der Stadt, insbesondere in den kalten Wintermonaten ist es von großer Bedeutung, obdachlose Menschen zu unterstützen.

Daher setzen wir eine Sachspendenaktion für obdachlose Menschen auf der DeuKo um und sind dabei auf deine Hilfe angewiesen! Unterstütze die Berliner Bahnhofsmission, indem du Produkte aus der Liste mit Spendenvorschlägen mitbringst oder diese noch spontan in Berlin besorgst. Alle Sachspenden werden im Motorwerk gesammelt und am Ende des Wochenendes an die Berliner Bahnhofsmissionen verteilt.

Im Folgenden findest du eine Liste mit Spendenvorschlägen. Vielen Dank für dein Engagement!

Hygiene + Körper

  • Einwegrasierer
  • Deoroller
  • Handcreme
  • Feuchttücher
  • Duschgel/Shampoo
  • Zahnbürsten
  • Nagelknipser
  • Hygieneartikel / Inkontinenzmaterial
  • Bürsten / Kämme
  • neue Unterhosen / Socken

Kleidung

  • neue Unterhosen / Socken / T-Shirts
  • Brustbeutel
  • Bauchtaschen

Alltag

  • Isomatten
  • Zelte
  • Schlafsäcke
  • Pflaster
  • Verbände
  • Taschentücher
  • Wasserflaschen
  • Trinkflasche

Technik

  • Taschenlampen
  • Power Banks
  • Ladekabel

Lebensmittel

  • Obst
  • verpackte Süßigkeiten oder Kuchen
  • Müsliriegel

#DEUKO auf Instagram – jetzt nichts mehr verpassen.

LOCATIONS

Hauptlocation

Die Konferenz findet im MOTORWERK in Berlin Weissensee statt. Das Motorwerk Berlin ist ein Bauensemble im Berliner Ortsteil Weißensee, An der Industriebahn 12, das aus einer Veranstaltungshalle, Kunstateliers und Co-working Spaces besteht. Die Halle wurde als Fabrikgebäude für die Herstellung von Elektromotoren gebaut und war in den 1990er Jahren unter dem Namen Halle Weißensee bekannt.

Mehr erfahren...

Das denkmalgeschützte Ensemble wurde ab 1921 von Bruno Buch und Karl Herrmann für die Ziehl-Abegg Elektrizitätsgesellschaft erbaut.
In dem Komplex wurden bis zum Zweiten Weltkrieg wegweisende Spezial-Elektromotoren (Außenläufer) gefertigt. Diese geben dem heutigen Motorwerk seinen Namen. Außerdem wurden Umformer hergestellt, mit denen die ersten Luftschiffe, die den Atlantik überquerten, ausgerüstet waren. Später arbeiteten die ebenfalls bei Ziehl-Abegg entwickelten F.-T.-Generatoren in allen Zeppelin-Luftschiffen und Lufthansa-Maschinen.
In der DDR wurden auf dem Areal weiterhin Elektromotoren und Dynamos produziert, aber auch repariert. Es waren dort die Teilwerke von VEB Isokond als auch von VEB Starkstrom-Anlagenbau untergebracht. Beide volkseigenen Betriebe produzierten Elektroprodukte.
Nach der politischen Wende war das Gebäude unter dem Namen Die Halle für seine Konzerte und Veranstaltungen bekannt. 1991 fand dort die erste Mayday Deutschlands statt. Neben zahlreichen anderen Techno-Veranstaltungen in den Folgejahren gastierten dort auch Kraftwerk, The Velvet Underground, Motörhead, Marianne Rosenberg, die Red Hot Chili Peppers, Zucchero, die Ramones und viele mehr. Wim Wenders filmte in diesem Gebäude die Konzert-Szene des Films In weiter Ferne, so nah!, in der Lou Reed Why can’t I be good singt. (Quelle: WIKIPEDIA)

Wegbeschreibung:

HRpepper, ÆDEN und Motorwerk:

Anfahrt mit dem ÖPNV und Parkplätze: Generell empfehlen wir Dir, den ÖPNV zu nutzen, wenn Du zu unseren Locations aufbrichst. Das geht häufig am schnellsten, erspart Stress bei der Autofahrt und ist deutlich nachhaltiger. Das Bundesland Berlin belegt bei internationalen Rankings regelmäßig Spitzenplätze im Bereich ÖPNV.
 
HRpepper: Zur Anreise mit dem ÖPNV:
  •  Bahn: S1, S2, S25, S26 (jeweils Ausstieg „Anhalter Bahnhof”); danach 12 Minuten Fußweg
  •  U-Bahn: U1, U3 oder U7 (Ausstieg „Möckernbrücke” oder „Hallesches Tor”) bzw. U6 (Ausstieg „Mehringdamm”); danach 3-6 Minuten Fußweg
  •  Bus: M41 (Ausstieg „Willy-Brandt-Haus”); danach 6 Minuten Fußweg

ÆDEN: Zur Anreise mit dem ÖPNV:

  • Bahn: S3, S5, S7, S9 (jeweils Ausstieg „Warschauer Str.“); danach 19 Minuten Fußweg
  • U-Bahn: U1 oder U3 (Ausstieg “Schlesisches Tor”); danach 10 Minuten Fußweg
  •  Straßenbahn: M10  (Ausstieg „Warschauer Str.“); danach 19 Minuten Fußweg
  • Bus: 265, 165 (jeweils Ausstieg „Heckmannufer”); danach 2 Minuten Fußweg
Zur Anreise mit dem Auto für alle Locations gilt: Bei diesen kann kostenlos oder auch kostenpflichtig in der Nähe geparkt werden. Wir bieten keine von uns gemieteten Parkplätze an!

Sponsoren & Partner

Sponsoren & Partner

Spenden

Der gemeinnützige Förderverein der Rotaract Clubs deutscher Distrikte e.V. freut sich über Spenden für das Plenum und die Sozialaktion der DEUKO. Wir stellen sehr gerne Spendenquittungen für Spenden aus.

Spenden bitte mit dem Verwendungszweck „AP1225“ auf dieses Konto überweisen:

Förderverein der Rotaract Clubs deutscher Distrikte e.V.
IBAN: DE92 2505 0180 0901 0314 45
BIC: SPKHDE2H
Projektnummer: AP1225 (bitte immer angeben als Verwendungszweck)
Spendenquittungsanfrage: https://foerderverein.rotaract.de/mitmachen/spenden/

Sponsoren

Neben Spenden freuen wir uns auch sehr über ein Sponsoring der Deutschlandkonferenz. Beim Sponsoring bieten wir verschiedene Leistungspakete an. Unser Sponsoring-Team erstellt hierfür individuelle Lösungen und kann hier angefragt werden.

Organisatorenteam und Ansprechpartner:

Du hast Fragen? Kontaktiere unser Organisationsteam! E-Mail: deuko@rotaract.de

Nutze unser Kontaktformular für allgemeine Anfragen. 


    FAQ

    Das FAQ ist unvollständig? Kein Problem, gerne ergänzen wir dieses mit weiteren Fragen, schreibe uns hierzu via E-Mail.

    Bis wann kann ich noch ein Ticket buchen?

    Du kannst dein Ticket bis zum 15.03. buchen. Dieses muss spätestens am 17.03. bezahlt worden sein, um gültig zu werden. In anderen fällen müssen wir dein Ticket leider stornieren

    Wo und wie checke ich für die DeuKo ein?

    Der Check-In findet an drei unterschiedlichen Tagen, 20.–22.03., statt. Am besten ist es, wenn du am Freitag, 21.03., 16:00 bis 22:00 Uhr bei unserem Hauptsponsor HRpepper (Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin) eincheckst. Bitte denk daran, zum Check-In einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis und Dein personalisiertes Ticket (z.B. digital) mitzubringen. Mehr Infos zum Check-In findest du hier.

    Gibt es einen Dresscode?

    Unsere Welcome Party startet am 21.03. um 21 Uhr. Drei Floors, drei DJs, und eine perfekte Mischung aus Techno und Mainstream warten auf Dich! Komm gerne im typisch Berliner Style – ein schwarzes Outfit, das Dir die Freiheit gibt, die Nacht durchzutanzen. Zum Beispiel reicht ein simples schwarzes T-Shirt völlig aus. Und denk daran: Für den Galaabend am Samstag kannst Du Dich dann richtig schick machen, ob Anzug oder Abendkleid. Aperol ist reichlich am Start, wir zählen auf Dich, diesen gebührend zu feiern 🙂 Lass uns zusammen die Tanzfläche zum Beben bringen!

    Wie erhalte ich auf der DeuKo Hilfe, wenn es mir oder meinen Freunden nicht gut geht?

    Für die DeuKo in Berlin haben wir ein Sicherheitskonzept erstellt, welches hier (Verlinkung auf DeuKo für alle) zu finden ist: vor Ort haben wir eine Awareness Team mit vielen Feel Good Managern und damit ausreichend Ansprechpersonen, bei denen Hilfe angefragt werden kann. Unter anderem haben wir im Motorwerk einen Ruheraum, in welchem man sich zurück ziehen kann. Außerdem ist auf dem offiziellen DeuKo Einlassbändchen über unseren Sponsor Safety.brands ein SOS QR-Code abgebildet, über welchen zum Beispiel die Telefonnummern unseres Awareness Teams eingesehen werden können.

    Wie sieht das konkrete Programm für die DeuKo aus?

    Das vorläufige Programm für das Plenum und generell das gesamte Wochenende findest du hier.

    Welche Sozialaktionen wird es geben?

    Auf der DeuKo setzen wir zwei verschiedene Sozialaktionen um. Eine setzt im Bereich EndPolioNow und eine weitere im Bereich Obdachlosenhilfe in Berlin an. So wünschen wir uns, dass wir sowohl ein internationales als auch ein lokales Projekt unterstützen und konkrete Bedarfe in diesen Bereichen decken. Hier findest du mehr Informationen.

    Wo finde ich während der DeuKo alle wichtigen Infos zu DeuKo an einem Platz?

    Das kannst du über unseren Link machenhttps://linktr.ee/deuko2025 

    Gibt es in ÆDEN etwas zum Essen

    Nein, hier bieten wir kein Essen an, bitte kümmere dich um dein Abendessen selbstständig, Berlin hat hier ja genug kulinarisch zu bieten. Vor der Nähe des Clubs gibt es unzählige Spät, Restaurants etc.

    Gibt es im Motorwerk etwas zum Essen?

    Ja, am Samstag, dem Haupttag des Plenums, haben wir sowohl Mittag- als auch Abendessen von unserem Caterer Amrit. Amrit bietet vor Ort über zwei Food-Trucks köstliche indische, vegetarische/vegane Speisen an.

    Kann ich eine Übernachtung über Euch buchen?

    Für die Übernachtungen gibt es zwei Optionen: Hotel über uns oder eine eigenständige Airbnb/Hotelbuchung. Für die Hotelzimmer haben wir einen Link zu unserem Partnerhotel, welchen ihr hier findet. Die Buchung mit dem Hotel läuft dann direkt über Euch und nicht über uns ab.

    Ab wann kann ich mich anmelden?

    Die erste Anmeldephase wird am 11.11.2024 um 20:00 Uhr freigeschaltet. Alle deutschen Rotaracter:innen erhalten vorher eine Mail mit den nötigen Informationen. Wenn du die erste Anmeldephase verpasst, mach dir keine allzu großen Sorgen. Es wird auch noch weitere Möglichkeiten geben, dich anzumelden.

    Wie kann ich meinen Freiplatz buchen?

    Damit jeder Club die Chance bekommt, auf der DEUKO vertreten zu sein und abstimmen zu können, gibt es pro Rotaract Club zwei DEUKO-Freiplätze. Stimmt am besten in eurem Club ab, welche zwei aktiven Mitglieder von euch die Plätze bei der Anmeldung wahrnehmen. Wir verschicken vor der ersten Anmeldung eine E-Mail mit allen Informationen zu den Freiplätzen an den Vorstand jedes Clubs. Solltet ihr eure Clubrechnung nicht bezahlt haben, könnt ihr euren Freiplatz nicht buchen. Bitte überweist den Betrag zeitnah, damit wir euch freischalten können!

    Ich bin Interacter:in / Rotarier:in / Rotexer:in. Darf ich an der DeuKo teilnehmen?

    Na klar! Jedes Mitglied der rotarischen Familie ist bei uns herzlich willkommen. Allerdings musst du für die Teilnahme an den Abendveranstaltungen volljährig sein.

    Ich bin Gast in einem Rotaract Club. Darf ich an der DeuKo teilnehmen?

    Na klar! Wir freuen uns, wenn du noch mehr über Rotaract lernen willst. Du bist selbstverständlich herzlich willkommen. Bitte gib bei der Anmeldung an, in welchem Club du Gast bist.

    Ich bin Minderjährig. Darf ich zur DeuKo kommen?

    Im Plenum bist du herzlich willkommen. An den Abendveranstaltungen können nur volljährige Personen teilnehmen.

    Wie kann ich meine Karte tauschen?

    Nur bis zum 21.02 können Tickets getauscht und umpersonalisiert werden. Ab dem 21.02 ist dies nicht mehr möglich. Wenn ein Ticket noch nicht personalisiert ist, könnt ihr euer Ticket einfach weitergeben.
    Ist es bereits personalisiert und die Daten müssen geändert werden, könnt ihr das via Ticketpay selbst erledigen. Alle Infos dazu findet ihr in der Mail, die ihr zu eurer Bestellung erhalten habt.
    Freitickets können nur innerhalb desselben Clubs (aktive & beurlaubte Mitglieder) umpersonalisiert werden.
    Melde dich bei Fragen unter: deuko@rotaract.de

    Gibt es eine Warteliste?

    Nein. Es gibt allerdings Ticketwellen, zu denen jeweils eine bestimmte Anzahl an Karten zum Verkauf freigegeben wird. Sind diese ausverkauft, kannst du es beim nächsten Termin erneut versuchen.
    Sobald Zahlungsfristen vorüber sind, werden unbezahlte Tickets wieder für den nächsten Anmeldezeitraum freigeschaltet.
    Der Termin wird rechtzeitig über den Rotaract-Deutschland-Mailverteiler sowie auf unserer Instagram-Seite und Website bekanntgegeben. Aktuell ist der Ticketverkauf offen.

    Was passiert, wenn ich das Geld für mein Ticket nicht rechtzeitig überweise?

    Wenn du das Geld nicht innerhalb von zehn Werktagen nach deiner Buchung überwiesen hast, wird deine Buchung storniert und dein Ticket für andere Gäste freigegeben.

    Meine Buchung wurde storniert, ich bin mir aber sicher, überwiesen zu haben. Wo kann ich mich hierzu melden?

    Schick uns bitte eine Mail an deuko@rotaract.de mit deinem vollständigen Namen und der Buchungsnummer und wir werden dein Anliegen gerne prüfen.

    Ich habe keine Bestätigungsmail bekommen, was ist das Problem?

    Schick uns bitte eine Mail an deuko@rotaract.de mit deinem vollständigen Namen und wir werden dein Anliegen gerne prüfen.

    Meine Oma ist am Wochenende zu Besuch. Darf auch sie mit mir an der DeuKo teilnehmen?

    Natürlich! Wir freuen uns über alle Interessierten 😉

    Das DEUKO2025-Team

    Das HOC und der DeuKo e.V. freuen sich, euch in Berlin willkommen zu heißen!

    Deuko Team 2025

    HOC

    Was ist das HOC?
    Das Host Organizing Committee besteht aus Mitgliedern der beiden Rotaract Clubs Berlin und Brandenburger Tor. Das Team kümmert sich um alle lokalen ToDos rund um die Ausrichtung der DeuKo, wie z.B. die Organisation von Locations, Pre-Touren oder die Finanzierung der DeuKo.

    Daniel Bolz:
    Leitung HOC und Vorsitz DeuKo e.V.

    Johannes Weyrich

    Johannes Weyrich:
    Stellv. Leitung HOC, Locations

    Jessika Schweda:
    Spenden und Sponsoring

    Julian Molitor

    Julian Molitor:
    Spenden und Sponsoring

    Paul Scheuermann

    Paul Scheuermann:
    Sponsoring

    Theresa Geck

    Theresa Geck:
    Schatzmeisterin

    Carolin Piper

    Carolin Piper:
    Marketing

    Amrei Konrad

    Amrei Konrad:
    Pre Touren

    Cosima Schick

    Cosima Schick:
    Haus der Freundschaft

    Sevcan Ekinci:
    Sozialaktion

    Louis Kremer

    Louis Kremer:
    Nachhaltigkeit

    Nico Jankowiak

    Nico Jankowiak:
    Accommodations

    Adrian Goessel:
    Technik Locations

    Tanvi Padhye

    Tanvi Padhye:
    Internationales

    Peter Schüllermann

    Peter Schüllermann:
    Internationales

    Tabea Vorjohann:
    Beauftragte Helfendenkoordination

    Karoline Meyer-Ravenstein

    Karoline Meyer-Ravenstein:
    Marketing

    Elena Winter

    Elena Winter
    Marketing

    Charlotte Krömer

    Charlotte Krömer:
    Marketing

    DeuKo e.V.

    Was ist der DeuKo e.V.?
    Der Rotaract Deutschlandkonferenz e.V. (verkürzt: DeuKo e.V.) ist der Veranstalter der DeuKo und gibt den jeweils gewählten Ausrichtenden eine rechtliche und finanzielle Struktur und schafft gleichzeitig eine kontinuierliche juristische Person für zukünftige DeuKo’s. Die Mitglieder des DeuKo e.V. sind sechs Personen des HOCs sowie acht Personen, die durch das Rotaract Deutschland Komitee (RDK) benannt werden. Die Aufgabe der Mitglieder ist es, eine Schnittstelle zwischen HOC und RDK für Planung, Durchführung und inhaltliche Ausgestaltung der DeuKo zu ermöglichen.

    Neele Kühl

    Neele Kühl:
    RDK Vorsitz

    Annika Budde

    Annika Budde:
    Stellv. RDK-Vorsitz

    Kevin Petersen

    Kevin Petersen:
    Stellv. Vorsitz DeuKo e.V.

    Stefan Haack

    Stefan Haack:
    DeuKo e.V.

    Lucas Trutwin

    Lucas Trutwin:
    DeuKo e.V.

    Anna Miersch

    Anna Miersch:
    DeuKo e.V.

    Lucas Vogt

    Lucas Vogt:
    DeuKo e.V.

    Claas Röbe-Oltmanns

    Class Röbe-Oltmanns:
    DeuKo e.V.

    Max Eickhoff

    Max Eickhoff:
    DeuKo e.V.

    Lena Doerpinghaus

    Lena Doerpinghaus:
    DeuKo e.V.

    Annika Meinen

    Annika Meinen:
    DeuKo e.V.

    Ramona de Groot:
    DeuKo e.V.

    Nils Paulsohn

    Nils Paulsohn:
    DeuKo e.V.

    Hans Näscher

    Hans Näscher:
    DeuKo e.V.

    Website by Lorth Gessler Mittelstaedt GmbH

    Impressum | Datenschutz | AGB

    Privacy Settings
    We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
    Youtube
    Consent to display content from - Youtube
    Vimeo
    Consent to display content from - Vimeo
    Google Maps
    Consent to display content from - Google