DeuKo für alle
Allgemeines
Eine gute DeuKo ist eine DeuKo, auf der sich alle willkommen fühlen und möglichst sorgenfrei teilnehmen können. Deswegen gibt es auch in diesem Jahr ein Team, das sich um Inklusion & Feel Good kümmert.
Bei der DeuKo 2025 legen wir besonderen Fokus auf Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Es gibt Ansprechpartner:innen für unterschiedliche Bedürfnisse sowie Maßnahmen zur Sicherheit und Unterstützung, darunter eine Notfallkiste mit verschiedenen Hilfsmitteln. Im Motorwerk wird es Rückzugsmöglichkeiten geben, um allen ein angenehmes Erlebnis zu ermöglichen.
Barkräfte, Security, Infopoint-Helfer:innen und Feel Good Manager:innen werden geschult. Falls ihr euch unwohl fühlt, könnt ihr die Safe-Frage „Wo ist Tine?“ verwenden und erhaltet sofort Hilfe.
Barrierefreiheit & Sicherheit
- Barrierefreiheit: Im Motorwerk gibt es barrierefreie Toiletten und einen Fahrstuhl.
- Kooperation mit SAFETY.brands: Ihr erhaltet beim Check-in ein Armband mit QR-Code, das im Notfall wichtige Telefonnummern und Adressen bereitstellt.
- Sicher nach Hause kommen: Am Motorwerk gibt es einen Sammelpunkt und eine Liste, an dem ihr euch mit anderen Teilnehmenden verabreden und Fahrgemeinschaften organisieren könnt. So muss niemand allein in der Dunkelheit nach Hause gehen, auch wenn man länger bleiben möchte als die eigene Gruppe.
Feel Good & Verhalten
-
Feel Good Manager:innen: Auch in diesem Jahr werden Feelgood Manager:innen auf unseren Parties unterwegs sein. Sie sind an ihren Scherpen erkennbar und auf unseren Partys unterwegs. Falls ihr ihre Hilfe braucht, nutzt die Safe-Frage „Wo ist Tine?“.
-
Kostenlose Hygieneprodukte: In den Toiletten stehen Hygieneartikel zur Verfügung.
-
Rückzugsmöglichkeiten: Ein Ruheraum im Motorwerk steht z.B. für Personen zur Verfügung, die Ramadan begehen, mit einem Baby unterwegs sind oder einfach eine Pause brauchen. Meldet euch am Infopoint, wenn ihr ihn nutzen möchtet.
-
Verhaltensregeln:
- Nur Ja heißt Ja. Wir akzeptieren ein Nein und respektieren Grenzen. Wir behalten uns vor, Personen bei Belästigung von der Veranstaltung auszuschließen.
- Achtet auf eure Freunde: Sprecht an, wenn jemand sich nicht gut verhält oder Hilfe braucht. Was jemand betrunken lustig findet, kann anderen schon mal den Abend versauern. Achtet aufeinander. Rotalove!
- Müll entsorgen: Helft uns die DeuKo sauber zu halten. Bitte benutzt die vorgesehenen Behälter für unseren Müll und packen mit an, wenn wir etwas sehen.
-
Geduld & Respekt:
- Bei Großveranstaltungen kann es mal Wartezeiten geben (z. B. bei der Garderobe oder Essensausgabe). Wir versuchen bei Garderobe und Essensausgabe unser Bestes zu geben, dass alle schnell versorgt sind. Habt Nachsicht mit uns, wenn es einmal länger dauert.
- Die DeuKo wird von Freiwilligen organisiert und betreut. Wenn euch etwas auffällt, freuen wir uns über Rückmeldung oder direkt tatkräftige Hilfe. Rotaract heißt Hands-On-Mentalität.
- Wir lassen uns ausreden und hören zu. Unsere Helfer:innen sind beauftragt, die Abwicklung der DeuKo bestmöglich zu managen. Bitte unterstützt uns, indem ihr auf sie hört.
Essen & Unverträglichkeiten
Wir möchten ein möglichst inklusives Catering anbieten. Falls ihr Allergien oder Unverträglichkeiten habt, meldet diese bitte bis zum 17.3. an DeuKo@rotaract.de, damit wir dies berücksichtigen können.
Party & Lautstärke
- Im ÆDEN wird es Strobolicht und laute Musik geben.
- Wer es ruhiger mag, kann den Außenbereich nutzen, eine der ruhigeren Ecken/Bars des Clubs nutzen oder in einer der ruhigeren Bars in Kreuzberg etwas trinken gehen.
- Alternativ bieten viele Distrikte oder Clubs ein gemütliches Get-together vorab an.
Falls euch eine wichtige Information fehlt oder ihr Fragen & Anmerkungen habt, meldet euch gerne unter valentine.burkart@rotaract.de